Das Pfingstgeflüster 2024 ist erschienen. Die Rückschau auf das 31. Wave-Gotik-Treffen beinhaltet sehenswerte Fotos und viele Texte, Erlebnisse und Gedanken von Künstlern und Besuchern:
VON COIMBRA NACH LEIPZIG
Ende der 80er Jahre begann Manuel Soares‘ Reise in die Welt der alternativen Musik, die in seinem Heimatland nur schwer zugänglich war. Doch mit dem Beitritt zur EU und der Radiosendung „Die Stunde des Wolfs“ erlebte die Gothic-Szene in Portugal einen Aufschwung. 2023 erfüllte sich sein lang gehegter Traum, das Wave-Gotik-Treffen zu besuchen…
MEMENTO MORI
Das Paulinum auf dem Leipziger Augustusplatz vereint moderne Baukunst mit einer tiefen historischen Bedeutung: Es steht am Ort der einstigen Paulinerkirche und bewahrt eine Sammlung kunstvoller Epitaphien und Grabplatten. Diese Denkmäler, gerettet vor der Sprengung der Kirche 1968, bieten interessante Einblicke in die Bestattungs- und Memorialtraditionen Leipzigs.
OPERATION SCHWARZER KAFFEE
Ein kurioses Foto von gut gelaunten Gruftis und Rentnern um ein Feuer birgt eine unglaubliche Geschichte. In der humorvollen Erzählung „Operation Schwarzer Kaffee“ schildert Christian von Aster die Infiltration einer Kaffeefahrt durch drei Gruftis…
SCHWARZGESAGT
Während des WGT 2024 trafen wir Gatto Nero und Steve, die beiden Stimmen hinter dem Podcast „Schwarzgesagt“. Sie berichteten u. a. von anfänglichen Herausforderungen, dem überwältigenden Zuspruch ihrer Hörerschaft und gaben einen interessanten Einblick in die Entwicklung ihres Szene-Podcasts.
VOM CAFÉ KOSMOS ZUR MORITZBASTEI
Thomas Willmann präsentierte beim Wave-Gotik-Treffen seinen zweiten Roman „Der eiserne Marquis“, ein Werk, das über 13 Jahre hinweg handschriftlich entstand. Im Interview spricht Willmann über seine Verbindung zur Schwarzen Szene, seine Erfahrungen auf dem WGT und die Entstehung seines über 900 Seiten starken Epos.
REQUIESCAT IN PACE
Der Tod offenbart uns die tiefste Wahrheit über unser Dasein. Die Ausstellung „R.I.P. – Die letzte Adresse“ im Stadtgeschichtlichen Museum entführte die Besucher in die facettenreiche Geschichte der Leipziger Bestattungskultur, von sehenswerten Kunstwerken bis hin zu modernen Erinnerungsformen. Florian Patermo nimmt die Leserinnen und Leser mit auf einen persönlichen Ausstellungsbesuch…
PRÄPARATION EINER SAATKRÄHE
Markus Digwa beleuchtet die kunstvolle Praxis der Taxidermie, die sich dem Versuch widmet, der Vergänglichkeit entgegenzuwirken. Der Bericht nimmt die Leser mit zu einer Schaupräparation und präsentiert eindrucksvolle Fotografien von Luise Winkler, die den Prozess und die Symbolik des Raben einfängt. Dabei wird die Verbindung zwischen Kunst, Mythologie und Wissenschaft dargestellt.
AUS DEM NEBELARCHIV
Schon als Kind faszinierte Patrik Thiele Elvis Presleys dunkel geschminkter Blick, doch erst Jahre später eröffnete sich ihm die wahre Tiefe dieser Faszination in dem düsteren Zimmer seines älteren Cousins. Ein Nebelmädchen, Patchouliduft und die klangvolle Dunkelheit des Gothics führte ihn schließlich zur ersten Wiederauferstehungsparty in Leipzig, einem Weltenwechsel voller träumerischer Dunkelromantik.
WEITERE INHALTE
Die Besucher (von Michael Küper und Marcus Rietzsch)
Die Welt der Toten (von Nicole Höffgen)
Die dunkelromantische Tanznacht (von Florian Patermo)
Von Symbolen, Mythen und Fabelwesen (von Axel Menz)
The Foreign Resort (von Mikkel Borgjerg Jakobsen)
Kunst im Agra-Café (Antworten von Lisa Schubert und künstlerische Werke von Tanja Deschner, Nils Franke und Steve Bauer)
Fotografische Impressionen (von Alex Jung, Michael Küper und Marcus Rietzsch)
Die Ausgabe kostet 12,50 Euro und kann direkt über den T-Arts-Shop bestellt werden.