
Thomas Manegold – Heimathiebe
Thomas Manegolds Bücher und Lesungen begleiten mich seit Jahren. Nicht nur Leser und Hörer entwickelte sich in dieser Zeit. Auch der Autor flog durch…
weiterlesenThomas Manegolds Bücher und Lesungen begleiten mich seit Jahren. Nicht nur Leser und Hörer entwickelte sich in dieser Zeit. Auch der Autor flog durch…
weiterlesenEs scheint eine Art von „Christian-von-Aster-Phänomen“ zu geben. Humorvolles, Schwarzhumoriges, Satire, Philosophisches, Moralisches, Düsteres, Märchen, Glossen, Adaptionen… Was oder worüber könnte dieser Autor nicht…
weiterlesenDer Inhalt dieses Buchs verblüffte mich. Frech gesagt: Wenn ein 5-Sterne-Koch ein Buch schreibt, bemüßigen sich viele Hobbyköche anhand der darin enthaltenen Rezepte in…
weiterlesenEine Orkgeschichte in sieben Schandtaten Mit Illustrationen von Rudy Eizenhöfer Das kleine Buch mit dem Titel „Horrk und Grablakk“ fand den Weg in mein…
weiterlesenObwohl der Untertitel „Die geheimen Akten des Führers (Adjutant) geleakt!“ mit dem Zusatz „weltoffen & rassenfrei“ keinerlei Missverständnisse aufkommen lassen sollte, wurde auf dem…
weiterlesenChristian Krumm, Jahrgang 1977. Im Alter von 19 Jahren arbeitete er in einer geschlossenen Psychiatrie. Offensichtlich waren die dortigen Erlebnisse beeindruckend und regten zum…
weiterlesenDas Durchblättern und Betrachten der Fotografien dieses Buchs war sehr interessant, aber auch das sorgfältige Lesen ging flüssig und erstaunlich leicht. Waren meine Befürchtungen…
weiterlesenIm weitesten Sinne erwarten den Leser dieser Novelle über tote Katzen und traurige Mädchen eine sehr phantasievoll und aus der Sicht eines Pubertierenden geschriebene …
weiterlesenEs ist nicht das erste Buch von Klaus Märkert, welches ich in Händen halte und in der Folge verschlinge. Zumal mir der ganz besondere…
weiterlesenGeschichten vom südlichen Ende des Wahnsinns Davon, dass sich hinter diesem provokanten Titel ebenso provokante Geschichten verbergen, darf man wohl ausgehen. Zwei Bücher vom…
weiterlesen„Morbus Dei“ – Untertitel: Ketzereien am Rande des Universums – erscheint inzwischen in der 3. Auflage. Obwohl erstmalig bereits 2007 veröffentlicht, fiel es mir…
weiterlesenDie Ankündigung dieser Ausstellung projizierten unvermittelt die bekanntesten Bilder des niederländischen Künstlers in meinem Kopf. Drei gerahmte Werke (selbstverständlich nur günstige Drucke) befinden sich…
weiterlesen