
Urban Nation Biennale 2019
Ein spannendes, nachdenklich stimmendes und trotz der Beteiligung von 27 KünstlerInnen und Kunstkollektiven unerwartet homogenes Gesamtwerk mit dem Titel „Roboter und Relikte. Un-Bemannt“ erwartete…
weiterlesenEin spannendes, nachdenklich stimmendes und trotz der Beteiligung von 27 KünstlerInnen und Kunstkollektiven unerwartet homogenes Gesamtwerk mit dem Titel „Roboter und Relikte. Un-Bemannt“ erwartete…
weiterlesen„Zum 500. Todesjahr von Hieronymus Bosch zeigen die Gemäldegalerie und das Kupferstichkabinett in einer Studioausstellung ihre Bestände an Werken des Meisters selbst, an Kopien…
weiterlesenDie zweite Auflage des Kunst- und Kulturfestivals „Hoftexplosion“ bewies erneut, dass abseits von Galerien, in denen während einer Vernissage Champagnergläser und Häppchen zwischen Abendkleid…
weiterlesenAnlässlich des 500. Todestags von Hieronymus Bosch wurde eine multimediale Ausstellung kreiert. Die Worte auf dem werbenden Faltblatt – „bildgewaltig, rätselhaft, phantastisch“ klingen „reißerisch“…
weiterlesenLeipzig, 8. März 2016. In gespannter Erwartung der offiziellen Eröffnung der Ausstellung „Leipzig in Schwarz“ ließen wir uns auf zwei der bereitgestellten Stühle nieder….
weiterlesenOftmals wirken Galerien mit ihren weißen Wänden etwas steril. Nicht so die theARTer Galerie in Berlin. Hier erwartet den Besucher eine düstere Umgebung. Verschiedene…
weiterlesenAls Berlinerin kenne ich die Busladungen, die vor dem Pergamon-Museum eintreffen. Beispielsweise. Andere Museen in der Stadt zieren sich meist ebenfalls mit langen Menschenschlagen….
weiterlesenSepulkralkultur? Auch uns war dieser Begriff bis zur Planung eines Ausflugs in das Museum nach Kassel unbekannt. Doch das Universallexikon gab Aufschluss: se|pul|kral [lat….
weiterlesenDas Museum erhielt seinen Namen von dem bekannten deutschen Zeichner. Wilhelm Busch wurde am 15.4.1832 in der Nähe Hannovers als Heinrich Christian Wilhelm Busch…
weiterlesenNoch bis zum 11. September können zahlreiche Werke Marc Chagalls im Sprengel Museum Hannover besichtigt werden. Der am 7. Juli 1887 in Witebsk (Russland)…
weiterlesenWie? Im Jahr 2004 reden wir über die East Side Gallery? Über die längste Freiluft-Ausstellung der Welt… Ja doch, warum nicht AUCH in diesem…
weiterlesenKräftige Farben, exotische Landstriche, atemberaubende Naturkulissen, die Kraft der Erde – dies alles zeigen Phillipe Bourseiller´s großformatige Fotografien, welche in der Open-Air-Ausstellung „Vulcanoes“ im…
weiterlesen