
Dornenreich – Du wilde Liebe sei
Bereits seit 25 Jahren beschäftigt sich die Band „Dornenreich“ mit den Tiefen der menschlichen Emotionen und den essentiellen Gefühlen und Aspekten des Seins. Ein…
weiterlesenBereits seit 25 Jahren beschäftigt sich die Band „Dornenreich“ mit den Tiefen der menschlichen Emotionen und den essentiellen Gefühlen und Aspekten des Seins. Ein…
weiterlesen„Empyrium“ stehen seit ihrer Gründung im Jahr 1994 für durch die Romantik inspirierte Dichtung gebettet in folkloristisch metallische Klanglandschaften. Ein jedes Album erschließt dabei…
weiterlesenEs gibt Bands, die Musik erschaffen und es gibt Bands, die uns mit ihren Veröffentlichungen an Erkenntnisprozessen teilhaben lassen. „Wardruna“ zählt auf jeden Fall…
weiterlesenEmpathie wird gemeinhin als Fähigkeit definiert, die Gedankengänge und Gefühle von anderen nachvollziehen zu können. Wer Empathie zeigt, kann mit anderen leichter in Kontakt…
weiterlesenDie Postpunker aus New York legen in diesem Herbst ihr bereits drittes Album vor. Nach „Veins“ und „Fragments“ ist es jedoch das erste, das…
weiterlesenDas siebte Studioalbum von Eric Fishs Liedermacherprojekt beginnt mit einer aus dem Alltag gegriffenen Geschichte des Scheiterns, bei der die Hoffnung nicht stirbt und…
weiterlesenDer Trend zu Wikingerklängen hält auch abseits von metallischen Tönen an. Einer der neuesten Zuwächse in diesem Sektor ist Skáld. Hinter dem sprechenden Namen,…
weiterlesenIn vergangenen Zeiten stellte der Dorfälteste eine wichtige Instanz im dörflichen Leben dar. Sein Erfahrungsschatz und seine in den Jahren gesammelte Weisheit befähigten ihn…
weiterlesenZuletzt war es recht still um die experimentelle Folk-Formation „Dandelion Wine“ aus Australien. Die letzte Veröffentlichung, „All Becompassed By Stars“ ist bereits zehn Jahre…
weiterlesenDie 1980 in West-Berlin zustande gekommene Musikgruppe Einstürzende Neubauten ist im Bereich der (Sub)Kultur der Inbegriff der Lärmeskapaden und Klangforschung. Loteten sie in den…
weiterlesenNorwegen ist für seine einsamen, teils rauen und eine gewisse Melancholie ausstrahlenden Landschaften bekannt. Im Sommer magische helle Nächte, im Winter düstere schwermütige Tage….
weiterlesenTeil einer dystopischen Zukunft, auf skurril anmutenden selbsterschaffenen Instrumenten und mit einer Aufmachung, die Metropolis entsprungen zu sein scheint, kreieren „Cleaning Women“ seit 1996…
weiterlesen